Von 2010-2014 war der ZHW-Almanach die Online-Zeitschrift des „Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung“ der Universität Hamburg. Zunächst gedacht als Forum für Publikationen der Studierenden des Studiengangs „Master of Higher Education“ und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZHW, wurden hier bald auch Beiträge von Angehörigen anderer Einrichtungen publiziert. Eine enge Kooperation bestand mit der Hochschuldidaktik der Universität Paderborn.
Im Almanach-Archiv sind alle veröffentlichten Beiträge weiterhin abrufbar. Dazu gehört auch der Tagungsband zur ersten Veranstaltung der Tagungsreihe „Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik“.
Die ISSN-Nummer des ZHW-Almanachs lautet: ISSN 2192-1466
von Wolfgang Gruber & Stephan Köhler | 6. März 2014
Komplexe Studieninhalte erfordern die Wahl eines speziellen Lernparadigmas und Methodenpools. Die hier beschriebene Lehrveranstaltung ist Teil des Studiums Internationale Entwicklung an der Universität Wien, bei dem eine Vielzahl von interdisziplinären Inhalten miteinander verknüpft wird. Dieser Werkstattbericht gibt einen Einblick in die Art und Weise, wie Handlungskompetenz in einer solchen Lehrveranstaltung aktiv erworben werden kann. Damit der Dialog mit den StudentInnen gelingen kann, ist es unverzichtbar, als Lehrveranstaltungsleitung mittels verschiedener Lehrmethoden gute Voraussetzungen für einen Wissensgewinn herzustellen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Implementierung der Methode Planspiel, die den Studierenden sowohl einen Perspektivenwechsel als auch die Erfahrung der praktischen Anwendung von erlernter Theorie in entsprechenden Praxisfeldern ermöglicht.
ZHW-Almanach-2014-Gruber-Planspiel (5,7 MiB, 1.191 Hits)
Tags: Methoden, Perspektivenwechsel, Planspiel, best practice
Format: Artikel
Autorengruppe: Externe Autoren
Kommentare:
0 Kommentare »

Loading...
von Nora Rzadkowski | 25. Oktober 2013
Threshold Concepts sind „Portale“ zu den Fachdisziplinen. Meist handelt es sich um Konzepte, die für Studierende schwierig zu verstehen sind, ihnen aber eine neue Perspektive auf ihre Fachdisziplin eröffnen können. Der relativ neue Forschungsansatz in der allgemeinen Hochschuldidaktik wird im ersten Teil fachübergreifend ausführlich beschrieben. Dabei wird auf die Entwicklung des Forschungsansatzes durch Meyer & Land (2003) eingegangen und Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu anderen Ansätzen in der Lern- und Curriculumforschung herausgearbeitet. Außerdem werden offene Fragen aufgegriffen. Schließlich wird in einem zweiten, fachspezifischen Teil untersucht, inwieweit der Threshold Concept-Ansatz für die rechtswissenschaftliche Fachdidaktik fruchtbar gemacht werden kann.
ZHW-Almanach-2013-3-Rzadkowski-Threshold Concepts (277,1 KiB, 3.044 Hits)
Tags: Curriculum, Hochschuldidaktik, Jura, Rechtswissenschaft
Format: Artikel
Autorengruppe: MoHE-Alumni
Kommentare:
0 Kommentare »

Loading...
von Diana Urban & Katrin Stolz | 10. Oktober 2013
Der gegenwärtig geführte Diskurs um das Selbstverständnis, die Kompetenzen und Ziele der Hochschuldidaktik, spiegelt die Notwendigkeit wider, diese als Berufsfeld und Wissenschaftsdisziplin zu professionalisieren. Ausgehend von professionstheoretischen Vorüberlegungen werden zunächst bisherige Professionalisierungstendenzen der Hochschuldidaktik herausgearbeitet und Forschungsdesiderate identifiziert. Hierin begründen sich die zwei Promotionsvorhaben, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Während das Projekt von Diana Urban aus einer historischen Perspektive die (Professionalisierung der) Hochschuldidaktik betrachtet und dabei die Ausformung und Bedeutung eines beruflichen Ethos zum Gegenstand hat, fokussiert das Promotionsvorhaben von Katrin Stolz die Bedeutung institutioneller und organisationaler Bedingungen für das berufliche Handeln und die Professionalisierung der Hochschuldidaktik.
Dieser Beitrag ist Teil des Almanach-Themenheftes „Junge Hochschul- und Mediendidaktik“, hrsg. von Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden, Diana Urban.
Wohin des Weges, Hochschuldidaktik? Über Professionalisierungsproblme und Perspektiven der Professionalisierung - zwei Dissertationsvorhaben (376,5 KiB, 2.060 Hits)
Tags: Forschung, Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Professionstheorie
Format: Artikel
Autorengruppe: ZHW-MitarbeiterInnen Externe Autoren
Kommentare:
0 Kommentare »

Loading...
von Peter Salden | 10. Oktober 2013
Das Konzept des „Third Space“ ist eine Reaktion auf das Phänomen, dass sich in den Hochschulen zwischen wissenschaftlichem Bereich und klassischer Verwaltung ein wissenschaftlich geprägter und wissenschaftsnaher, gleichzeitig aber doch serviceorientierter
dritter Bereich ausgeprägt hat. Der vorliegende Artikel stellt diesen Ansatz vor und zeigt seine theoretisch-konzeptionellen Bezüge zu anderen Wissenschaftsgebieten. Der Artikel skizziert die Ursachen für das Entstehen des Third Space, welche Tätigkeiten dort eingeordnet werden können und welche Anforderungen das Konzept an die potentiellen Third Space-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Hochschulen sichtbar macht. Das Ergebnis: Der Third Space ist ein Handlungsfeld in den Hochschulen, das für die professionelle Entwicklung dieser Institutionen und ihrer Bediensteten enorme Chancen bietet. Dass diese Chancen genutzt werden, ist indes keineswegs ausgemacht.
Dieser Beitrag ist Teil des Almanach-Themenheftes „Junge Hochschul- und Mediendidaktik“, hrsg. von Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden, Diana Urban.
Der Third Space als Handlungsfeld: Konzept und Perspektive (124,5 KiB, 6.663 Hits)
Tags: Third Space
Format: Artikel
Autorengruppe: MoHE-Alumni Externe Autoren
Kommentare:
1 Kommentar »

Loading...
von Sandra Hofhues | 10. Oktober 2013
Im vorliegenden Beitrag wird die Offenheit thematisiert, die vielen hochschul- und mediendidaktischen Konzepten inhärent ist. Anhand von drei Diskussionssträngen wird das Verständnis von Offenheit und didaktischem Planungsinteresse gespiegelt und die These verfolgt, dass das Merkmal der Offenheit oft zum Stolperstein für die Partizipation von Studierenden an Hochschullehre wird.
Dieser Beitrag ist Teil des Almanach-Themenheftes „Junge Hochschul- und Mediendidaktik“, hrsg. von Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden, Diana Urban.
Offenheit als Stolperstein. Partizipation mit und an Hochschullehre (85,1 KiB, 1.270 Hits)
Tags: Partizipation
Format: Artikel
Autorengruppe: Externe Autoren
Kommentare:
0 Kommentare »

Loading...