- Al-Kabbani, Daniel
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Al-Kabbani, Daniel
Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani & Niclas Schaper (2016): Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog â Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 - Arianta, Katrin
Katrin Arianta, Christian Schmidt & Manuela Stärk (2019): Der Einsatz von Kompetenzrastern in der Studieneingangsphase als Instrument zur Förderung des Studienerfolges - Arn, Christof
Silvio Di Nardo, Claas Wagner & Christof Arn (2018): Individualisiertes Lernen an der Hochschule: Konzeption und Durchführung eines Pilotmoduls - Arn, Christof
Christof Arn (2019): Selbst. Denken. Lehren: Eine Paradoxie praktisch umsetzen - Aust, Robert
Christian Herfter & Robert Aust (2019): Studentische Qualitätsurteile zu Ringvorlesungen. Ãberlegungen zu Theorie, Modell und Indikatoren. - Bach, Dorothe J.
Dorothe J. Bach, Petra WeiÃ, Karen K. Inkelas & Kerrin Riewerts (2016): Introducing and Assessing Learning-Focused Course Design at the University of Virginia, USA and at Bielefeld University, Germany - Bachmann, Barbara
Jörg Schulte, Knut Linke & Barbara Bachmann (2018): Analyse des praxisorientierten Projektstudiums in dualen Studiengängen im Kontext des Lernformates Forschendes Lernen - Barnat, Miriam
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - Barnat, Miriam
Katrin Billerbeck, Miriam Barnat & Sönke Knutzen (2016): Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel - Barre, Kirsten
Barre, Kirsten (2015): E-Learning-unterstützte Kompetenzentwicklung im Pflegestudium - Batzke, Ina
Batzke, Ina & Hellmann, Jens H. (2016): Der âBattle of the Textsâ als Methode zur Förderung Forschenden Lernens - Bauer, Anna
Anna B. Bauer, Marc D. Sacher & Katharina Brassat (2020): Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops âWissenschaftliche Vorträge in der Physikâ - Baum, Erika
Tina Stibane, Helmut Sitter & Erika Baum (2018): Interdisziplinäre praktische Prüfungen im Medizinstudium als Feedback für die Fakultät - Baumann, Isanne
Baumann & Seidl (2018): Die Ausbildung des kreativen Ingenieurs â Analyse von Curricula im Hinblick auf das Lernen von Kreativität - Becker, Sarah
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Bender, Elena
Bender, Elena, Hilkenmeier, Frederic & Schaper, Niclas (2015): Zusammenhänge von kontinuierlichen Lernanreizen und der Erreichung kompetenzorientierter Lernziele in der Hochschullehre - Bennies, Jürgen
Jürgen Bennies (2019): Verständnisfördernde Lehr-Lernmethoden in den Fächern Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik durch Anwendung, Visualisierung und Aktivierung - Benölken, Ralf
Ralf Benölken & Elisabeth Mayweg-Paus (2018): Kompetenzerwerb in Lehr-Lern-Laboren â Eindrücke aus dem Projekt âMaKosiâ - Berding, Florian
Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath & Katharina Magh (2018): Einfluss von Feedback auf die (Selbst-) Reflexion von Lehramtsstudierenden - Berding, Florian
Florian Berding & Heike Jahncke (2019): Anwendung, Nutzung und Grenzen von Beobachtungsbögen als Instrument zur Professionalisierung im Hochschulstudium - Beucke, Jan
Jan Beucke, Björn Kiehne & Raoul Dieterich (2016): Das Peer-Review-Verfahren in der Lehrveranstaltung: Entwicklung selbstwirksamer Schreibkompetenz bei Studierenden - Beyerlin, Susanne
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Billerbeck, Katrin
Katrin Billerbeck, Miriam Barnat & Sönke Knutzen (2016): Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel - Bitzer, Anna
Anna Bitzer, Fabienne Ennigkeit, Jana Caroline Gäde, Daniel Niederer & Theano Tolgou (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten - Bochmann, René
René Bochmann, Avelina Lovis Roepke, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland - Bochmann, René
Avelina Lovis Roepke, René Bochmann, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Vorlesungen heute: eine Studie zum fachkulturellen Zusammenhang zwischen Lehrmethoden in Vorlesungen und Lehransätzen von Dozierenden - Bohndick, Carla
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Börger, Julian
Julian Börger, Johanna Krull, Tobias Hagen & Thomas Hennemann (2019): Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung von Lehrkräften â Die Methode One-Take-Video - Bouyraaman, Yassin
Bouyraaman, Yassin (2015): Ist der Lerneffekt bei der Durchführung von Projektarbeiten in Blockveranstaltungsform gröÃer als bei einer semesterbegleitenden Form? â Ein empirischer Vergleich hinsichtlich der studentischen Veranstaltungskritik - Brassat, Katharina
Anna B. Bauer, Marc D. Sacher & Katharina Brassat (2020): Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops âWissenschaftliche Vorträge in der Physikâ - Braukmann, Johanna
Rebecca Schulte & Johanna Braukmann (2017): Vorwort - Bräunling, Daniel
Florian Dobmeier & Daniel Bräunling (2019): Allgemeine Pädagogik als Allgemeine Didaktik. Zur sozialen Praxis der multimodal-polykontexturalen epis-temischen Selbstreflexion - Bredthauer, Stefanie
Stefanie Bredthauer (2018): âAber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet." â Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung - Bredthauer, Stefanie
Evghenia Goltsev & Stefanie Bredthauer (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung - Breitkopf, Sandra
David Woitkowski & Sandra Breitkopf (2019): Fähigkeitsselbstkonzept und Lernerfolg im ersten Fachsemester Physik - Breuer, Judith
Judith Breuer (2020): Quantenmechanik in der Lehramtsausbildung â Vorstellungen und Ziele von Hochschullehrenden - Bruns, Patrick
Patrick Bruns (2013): Analyse und Vergleich von Lernsoftware zur Neuroanatomie am Beispiel der Programme âBrainVoyager Brain Tutorâ und âVoxel-Man 3D-Navigator Brain and Skullâ - Bücker, Diana
Nerea Vöing & Diana Bücker (2020): Editorial - Bucksch, Jens
Robert Rupp, Chiara Dold & Jens Bucksch (2019): Sitzzeitreduktion und Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre â Entwicklung und Implementierung der Mehrebenen-Intervention Kopf-Stehen - Buhl, Valentin
Valentin Buhl, Tobias Seidl & Katharina M. Zeiner (2019): Einfluss eines ePortfolio-Einsatzes in der Lehre auf Selbstverständnis und Perspektiven der Lehrenden - Bülow, Christina
Christina Bülow (2013): Der Einfluss des interaktiven Einsatzes von interaktiven Whiteboards im Unterricht auf die Motivation und Interaktion im Klassenraum - Bülow Schramm, Margret
Margret Bülow Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Präsentation des USuS-Projekts - 16.09.2010 - Bülow-Schramm, Margret
Margret Bülow-Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Development of Teaching-Units by Research-Based Training Improvement - Bülow-Schramm, Margret
Margret Bülow-Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Development of Teaching-Units by Research-Based Teaching Improvement - Bülow-Schramm, Margret
Margret Bülow-Schramm (2010): Wohin des Wegs, Bachelorstudierende? - Busse, Willi
Alexandra Ludewig & Willi Busse (2019): Grimms Hänsel & Gretel als Fluchtgeschichte. Dramatische Begegnungen im Fremdsprachen-unterricht - Caruso, Carina
Christoph Vogelsang, Carina Caruso & Christopher Wosnitza (2017): Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen â Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn - Centeno GarcÃa, Anja
Anja Centeno GarcÃa & Cornelia Kenneweg (2019): Kritisch. Denken. Lernen. Einleitung zum Themenheft - Centeno GarcÃa, Anja
Anja Centeno GarcÃa, Christiane Metzger & Peter Salden (2019): Kritisches Denken als Lernziel: ein Blick aus der hochschuldidaktischen Praxis - Chilla, Solveig
Solveig Chilla (2012): eLearning-Elemente in der Hochschullehre: Erstellung eines Wikis zu "Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen" im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Erfurt - Christopher, Solveig
Christoph Vogelsang, Carina Caruso & Christopher Wosnitza (2017): Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen â Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn - Ciecholewski, Alexander
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - ÄukiÄ, Pia
Pia ÄukiÄ, Guido Pinkernell, Wiebke Werft & Anna Luther (2020): Mathematikvorlesungen für Maschinenbaustudierende als Projektmanagement - Czech, Henning
Henning Czech (2018): Den roten Faden knüpfen: Textlinguistisch motivierte Interventionseinheiten zur Förderung der Schreibkompetenz von Studierenden - Decker, Christian
Christian Decker & Anna Mucha (2018): Forschendes Lernen lernen. Zu den didaktischen und emotionalen Herausforderungen der Integration von Lernen über, für und durch Forschung - Di Nardo, Silvio
Silvio Di Nardo, Claas Wagner & Christof Arn (2018): Individualisiertes Lernen an der Hochschule: Konzeption und Durchführung eines Pilotmoduls - Diebolder, Maria
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Diederich, Julia
Julia Diederich & Theresa Mester (2018): Tiefenlernen durch Concept Maps mit Reflexionsanteilen - Diederichs, Lara
Lara Diederichs (2019): Entwicklung professioneller Lehrkompetenzen und Lehrpersönlichkeit. Eine additive Praxisphase der Universität Paderborn - Dietrich, Lara
Jan Beucke, Björn Kiehne & Raoul Dieterich (2016): Das Peer-Review-Verfahren in der Lehrveranstaltung: Entwicklung selbstwirksamer Schreibkompetenz bei Studierenden - Dobmeier, Lara
Florian Dobmeier & Daniel Bräunling (2019): Allgemeine Pädagogik als Allgemeine Didaktik. Zur sozialen Praxis der multimodal-polykontexturalen epis-temischen Selbstreflexion - Dold, Chiara
Robert Rupp, Chiara Dold & Jens Bucksch (2019): Sitzzeitreduktion und Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre â Entwicklung und Implementierung der Mehrebenen-Intervention Kopf-Stehen - Dönhoff, Ilka
Dönhoff, Ilka (2015): Das digitale Dossier im Sprachtandem â Ergebnisse einer empirischen Pilotstudie zum ePortfolio EPOS - Dörmann, Nora
Nora Dörmann, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2019): Gute Vorbereitung ist alles â ein Konzept für Mathematik-Vorkurse im Studiengang Wirtschaftswissenschaften - Dröge, Martin
Martin Dröge (2017): Online-Textfeedback mit Unterstützung einer Textographin im Rahmen einer schreibintensiven Lehrveranstaltung - Dübbelde, Gabi
Gabi Dübbelde & Jan Hense (2016): Anregen und Ermöglichen statt nur Belohnen: Der Lehrinnovationsfonds als Anreizsystem für die Umsetzung neuer Ideen in der Hochschullehre - Eisenächer, Katja
Katja Eisenächer, Marianne Merkt, Rahim Hajji &
Martin Gottschling (2019): Die Angebote deutscher Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete â eine empirische Analyse - Eisenächer, Katja
Marianne Merkt & Katja Eisenächer (2019): Akademische Integration Geflüchteter: Ergebnisse aus dem Pilotprojekt IpFaH der Hochschule Magdeburg-Stendal - Enders, Natalie
Natalie Enders (2017): Flipped group work?! Wie kooperatives Lernen vom Flipped Classroom profitieren kann - Enders, Natalie
Elisabeth Mayweg-Paus, Natalie Enders & Maria Zimmermann (2020): Kommunikation und E-Learning: Bedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung beim Einsatz von Foren in der Hochschullehre - Ennigkeit, Fabienne
Anna Bitzer, Fabienne Ennigkeit, Jana Caroline Gäde, Daniel Niederer & Theano Tolgou (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten - Figas, Paula
Maximilian Sailer & Paula Figas (2018): Umgedrehte Hochschullehre. Eine Experimentalstudie zur Rolle von Lernvideos und aktivem Lernen im Flipped Teaching - Fischer, Matthias
Matthias Fischer (2019): Design Thinking. Auf dem Weg zu einer umfassenden hochschuldidaktischen Anwenderinnen- und Anwenderorientierung - Florian, Matthias
Florian Dobmeier & Daniel Bräunling (2019): Allgemeine Pädagogik als Allgemeine Didaktik. Zur sozialen Praxis der multimodal-polykontexturalen epis-temischen Selbstreflexion - Flotmann, Christina
Christina Flotmann (2014): Wiki-Wonderland? - Eine qualitative Analyse zu Vor- und Nachteilen von Wikis für Lehrende und Studierende - Fricke, Anika
Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Frauke Stenzel, Kathrin Gläser & Anika Fricke (2018): Erfahrungen mit dem Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) in MINT und nicht-MINT Hochschulkursen - Friederici, Dennis-Pascal
Dennis-Pascal Friederici (2018): Eine Untersuchung mit Studierenden über den Umgang mit ihrer Zeit - Frieler, Klaus
Klaus Frieler (2012): Sieben Postulate zur Planung und Evaluation von Lehrmethoden und ein Beispiel - Friese, Nina
Klaus Giebermann & Nina Friese (2018): MathWeb â interaktives Lernen in Mathematikmodulen - Frings, Andreas
Andreas Frings (2019): Zum Argumentieren zwingen - Kritisches Denken in der Geschichtswissenschaft lehren - Frischherz, Bruno
Bruno Frischherz, Douglas MacKevett & Jürg Schwarz (2018): Digitale Kompetenzen an der Fachhochschule - Füchtenhans, Stefanie
Stefanie Füchtenhans, Andrea Koch-Thiele, Theresa Witt & Katharina Zilles (2018): Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung - Gäde, Jana Caroline
Anna Bitzer, Fabienne Ennigkeit, Jana Caroline Gäde, Daniel Niederer & Theano Tolgou (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten - Gareis, Philipp
Ulrike Nespital, Philipp Gareis & Lisa Zirbes (2019): Didaktische Entwicklung des Co-Teachings Moderationstraining für Geographie-Studierende - Gefele, Katharina
Katharina Gefele & Miriam Stolcis (2018): Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Lehramtsstudium - Gess, Christopher
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Giebermann, Klaus
Klaus Giebermann & Nina Friese (2018): MathWeb â interaktives Lernen in Mathematikmodulen - Gläser, Kathrin
Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Frauke Stenzel, Kathrin Gläser & Anika Fricke (2018): Erfahrungen mit dem Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) in MINT und nicht-MINT Hochschulkursen - Goller, Michael
Goller, Michael (2015): Zum Einfluss des didaktischen Designs auf das (motivationale) Erleben von Lehrveranstaltungen: Eine quantitative Fallstudie im Rahmen der Methodeneinführung in den Bildungswissenschaften - Golombek, Christiane
Ingrid Scharlau, Christiane Golombek & Katrin B. Klingsieck (2017): Zugänge zur Erfassung der Schreibkompetenzen von Studierenden in lehrnahen Untersuchungen: Ein Methodenkompass - Goltsev, Evghenia
Evghenia Goltsev & Stefanie Bredthauer (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung - Goppert, Simone A.
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Gössling, Bernd
Bernd Gössling (2020): Nur die âIllusion guter Zusammenarbeitâ? Zur Initiierung und Begleitung studentischer Gruppenarbeiten - Gottinger, Marion
Daniela Wagner & Marion Gottinger (2019): Gestaltungsparameter der Lehrveranstaltungsevaluierung für eine gelebte Qualitäts- und Evaluierungskultur - Gottschlich, Stefanie
Stefanie Gottschlich & Stefan Müller (2019): Kritisches Denken im Schreibprozess - Gottschling, Martin
Katja Eisenächer, Marianne Merkt, Rahim Hajji &
Martin Gottschling (2019): Die Angebote deutscher Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete â eine empirische Analyse - Gotzen, Susanne
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Gruber, Wolfgang
Wolfgang Gruber & Stephan Köhler (2014): Aktives (Er)lernen interdisziplinärer Inhalte und Praxisumsetzungen im Rahmen eines Planspiels - Gruhne, Volker
Volker Gruhne (2018): A Reflection on Using an Audience Response System to Teach Business Mathematics - Gutsmiedl-Schümann, Doris
Doris Gutsmiedl-Schümann (2019): Kritisch denken lernen = kritisch sehen lernen? Kritisches Denken in der Prähistorischen Archäologie als einer Wissenschaft mit hauptsächlich nicht schriftlichen Primärquellen - Haak, Inka
Haak, Inka (2016): Was macht eine gute Ãbung aus? - Ein Vergleich von Vorstellungen zum physikalischen Ãbungsbetrieb - Hagen, Tobias
Julian Börger, Johanna Krull, Tobias Hagen & Thomas Hennemann (2019): Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung von Lehrkräften â Die Methode One-Take-Video - Hahn, Charlotte Anna
Charlotte Anna Hahn (2019): Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung von Lehrkräften â Die Methode One-Take-Video - Hahn, Charlotte Anna
Charlotte Anna Hahn (2020): Informationskompetenz durch E-Learning? Durch Lernvideos nach Literatur suchen - Hajji, Rahim
Katja Eisenächer, Marianne Merkt, Rahim Hajji &
Martin Gottschling (2019): Die Angebote deutscher Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete â eine empirische Analyse - Hajji, Rahim
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Hallmann, Corinna
Corinna Hallmann (2014): Spielst du noch oder lernst du schon? - Spielend lernen in der Vorlesung - Hänze, Martin
Verena Schmied & Martin Hänze (2016): Testtheoretische Ãberprüfung eines Fragebogens zu Kompetenzen der Selbst- und Studienorganisation und lernrelevanten Emotionen bei Studierenden - Hauser, Johannes
Tanja Sczepanski, Johannes Hauser, Anna von Werthern & Andreas Hendrich (2016): Tutorenausbilder*innen als Multiplikatoren für gute Lehre â erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus - Hecht, Petra
Petra Hecht, Elisabeth Seethaler & Alexandra Michal (2020): Klassenführung und Feedback: praxisbezogen und theoretisch verankert - Heckmann, Carmen
Immanuel Ulrich & Carmen Heckmann (2017): Taxonomien hochschuldidaktischer Designs und Methoden aus pädagogisch-psychologischer Sicht samt Musterbeispielen aus der aktuellen Forschung - Hellmann, Jens H.
Batzke, Ina & Hellmann, Jens H. (2016): Der âBattle of the Textsâ als Methode zur Förderung Forschenden Lernens - Hellmann, Wanda Sophie
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Hellweg, Joanna
Hellweg, Joanna (2016): Entwicklung von Evaluationsinstrumenten zur Selbst- und Fremdeinschätzung der prozessbezogenen Kompetenzen von Tutor*innen in Lernbegleitungsgesprächen - Hempel, Andrea
Hempel, Andrea, Seidl, Tobias & van Genuchten, Erlijn (2016): Erhebung des Einsatzes von Tutorinnen und Tutoren als Grundlage für zielgerichtete Organisationsentwicklung - Hendrich, Andreas
Tanja Sczepanski, Johannes Hauser, Anna von Werthern & Andreas Hendrich (2016): Tutorenausbilder*innen als Multiplikatoren für gute Lehre â erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus - Hennemann, Thomas
Julian Börger, Johanna Krull, Tobias Hagen & Thomas Hennemann (2019): Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung von Lehrkräften â Die Methode One-Take-Video - Hense, Jan
Gabi Dübbelde & Jan Hense (2016): Anregen und Ermöglichen statt nur Belohnen: Der Lehrinnovationsfonds als Anreizsystem für die Umsetzung neuer Ideen in der Hochschullehre - Hense, Jan
Jessica Schütz-Pitan, Tina Weià & Jan Hense (2018): Jedes Medium ist anders: Akzeptanz unterschiedlicher digitaler Medien in der Hochschullehre - Hense, Jan Ulrich
Nastasia Sluzalek & Jan Ulrich Hense (2019): Tutorium meets Lehrevaluation â Qualitätsentwicklung der Tutoriumslehre mithilfe eines Online-Tools - Hense, Jan
Jessica Schütz-Pitan, Tobias Seidl & Jan Hense (2019): Wirksamkeit eines fächer- und modulübergreifenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre. Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb - Herbst, Jan-Peter
Herbst, Jan-Peter (2016): Kommunikation und Wissenskonstruktion â Eine quantitative Studie zum Einsatz kommunikationsanregender Methoden in der Vorlesung - Herfter, Christian
Christian Herfter & Robert Aust (2019): Studentische Qualitätsurteile zu Ringvorlesungen. Ãberlegungen zu Theorie, Modell und Indikatoren. - Heubach, Melike
Melike Heubach & André Mersch (2013): eTutoring und eMentoring zur Optimierung der Selbststudiumsphase an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Heuchemer, Sylvia
Sylvia Heuchemer, Birgit Szczyrba & Timo van Treeck (2019): Editorial: Messen, sichern, entwickeln? â Ein hochschuldidaktischer Blick auf Qualität in der Hochschulentwicklung - Heyer, Jonathan
Caroline Trautwein, Marianne Merkt & Jonathan Heyer (2012): Leitfragen zur Einschätzung der Qualität von Lehrportfolios - Hilkenmeier, Frederic
Bender, Elena, Hilkenmeier, Frederic & Schaper, Niclas (2015): Zusammenhänge von kontinuierlichen Lernanreizen und der Erreichung kompetenzorientierter Lernziele in der Hochschullehre - Hilkenmeier, Frederic
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Hinkelmann, Mathias
Mathias Hinkelmann, Johannes Maucher & Tobias Seidl (2016): Softwaregestützte Studienverlaufsanalyse zur frühzeitigen gezielten Studienberatung - Hirsch, Julia
Julia Hirsch (2017): Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden vor und nach der ersten Fachdidaktik-Lehrveranstaltung - Hoffmann, Max
Tobias Weich & Max Hoffmann (2017): Exkursinhalte in der fachmathematischen Lehramtsausbildung: Wie man das Wesen und die Rolle der Mathematik vermittelt - Hofhues, Sandra
Sandra Hofhues (2013): Offenheit als Stolperstein â Partizipation mit und an Hochschullehre - Hofhues, Sandra
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - Horz, Holger
Yasemin Z. Türktorun, S. Franziska C. Wenzel, Julia Mordel, Sonja Scherer & Holger Horz (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie - Huber, Ludwig
Huber, Ludwig (2015): Vorwort zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus - Forschungs- und Reflexionsbeiträge aus der Universität Paderborn - Huber, Ludwig
Ingrid Scharlau & Ludwig Huber (2019): Welche Rolle spielen Fachkulturen heute? Bericht von einer Erkundungsstudie - Ibrahim, Hanin
David Seibert, Christiane Klempin, Martin Lücke, Michaela Sambanis & Hanin Ibrahim (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen - Inkelas, Karen K.
Dorothe J. Bach, Petra WeiÃ, Karen K. Inkelas & Kerrin Riewerts (2016): Introducing and Assessing Learning-Focused Course Design at the University of Virginia, USA and at Bielefeld University, Germany - Iwers, Telse
Telse Iwers & Ramona Löbke (2019): Entwicklung von Reflexionsmodalitäten im inklusiven Unterricht am Beispiel der Begleitung schulpraktischer Studien im Lehramtsstudium an der Universität Hamburg - Iwers-Stelljes, Telse A.
Telse A. Iwers-Stelljes (2011): Praktische Realisierung eines virtuellen Lernszenarios mit TeamWorkPlace - Iwers-Stelljes, Telse A.
Telse A. Iwers-Stelljes (2011): Theoriegeleitete Begründung und Entwicklung eines virtuellen Lernszenarios - Jahn, Dirk
Dirk Jahn (2019): Zur Förderung kritischen Denkens: Synthese der Ergebnisse einer Metastudie mit den Einsichten aus einem handlungstheoretischen Prozessmodell - Jahncke, Heike
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Jahncke, Heike
Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath & Katharina Magh (2018): Einfluss von Feedback auf die (Selbst-) Reflexion von Lehramtsstudierenden - Jahncke, Heike
Florian Berding & Heike Jahncke (2019): Anwendung, Nutzung und Grenzen von Beobachtungsbögen als Instrument zur Professionalisierung im Hochschulstudium - Jänicke, Nathalie T.
Neumann, Jänicke & Pape (2018): Die Ãberschreitung der Regelstudienzeit an einer deutschen Fachhochschule â eine Ursachenanalyse - Jansen-Schulz, Bettina
Bettina Jansen-Schulz (2016): Karriere durch Lehre (möglich). Hochschuldidaktik als karriereorientierte Personalentwicklung - Johanna, Bettina
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Johner, Roger
Sandra Wilhelm & Roger Johner (2018): Rezension zu "Weiterbildung an Hochschulen" - Jürisch, Markus
Heike Kanter, Markus Jürisch & Günter Mey (2019): Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten â Ergebnisse einer Begleitstudie und Ãberlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik - Kahlert, Daniela
Marlen Niederberger & Daniela Kahlert (2018): Forschendes Lernen in der Methodenlehre: Eine Diskussion anhand eines Fallbeispiels aus der Gesundheitsförderung - Kaimann, Daniel
Daniel Kaimann (2014): Benutzerfreundlichkeit von Lernüberprüfungen â Ein Vergleich von papierbasierten und elektronischen Prüfungen - Kamin, Anna-Maria
Anna-Maria Kamin (2014): Zwischen Konsistenz und Korrektur â Lehrdispositionen von Lehrenden aus den Kulturwissenschaften - Kamm, Chantal
Chantal Kamm (2018): Gestaltungsformen effektiver Zusammenarbeit in längerfristigen studentischen Arbeitsgruppen - Kanter, Heike
Heike Kanter, Markus Jürisch & Günter Mey (2019): Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten â Ergebnisse einer Begleitstudie und Ãberlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik - Karsten, Andrea
Ingrid Scharlau, Andrea Karsten & Katrin B. Klingsieck (2016): Writerâs overload: A multifaceted concept and its clarification - Kenneweg, Anne Cornelia
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - Kenneweg, Cornelia
Anja Centeno GarcÃa & Cornelia Kenneweg (2019): Kritisch. Denken. Lernen. Einleitung zum Themenheft - Kiehne, Björn
Monett, Dagmar & Kiehne, Björn (2016): Interdisziplinäres Projektlernen in der agilen Softwareentwicklung - Kiehne, Björn
Jan Beucke, Björn Kiehne & Raoul Dieterich (2016): Das Peer-Review-Verfahren in der Lehrveranstaltung: Entwicklung selbstwirksamer Schreibkompetenz bei Studierenden - Kiehne, Björn
Nepomuk Riva & Björn Kiehne (2019): Musikpraxis, ohne zu musizieren? Wie Forschendes Lernen in musikwissenschaftlichen Seminaren gelingen kann. - Kiehne, Björn
Jochen Kruppa & Björn Kiehne (2019): Statistik lebendig lehren durch Storytelling und forschungsbasiertes Lernen - Klempin, Christiane
Daniel Rehfeldt, David Seibert, Christiane Klempin, Martin
Lücke, Michaela Sambanis & Volkhard Nordmeier (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors - Klempin, Christiane
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Klempin, Christiane
David Seibert, Christiane Klempin, Martin Lücke, Michaela Sambanis & Hanin Ibrahim (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen - KleÃ, Eva
Eva Kleà (2017): Einstellung von Lehrenden zum Selbststudium - KleÃ, Eva
Eva Kleà & Anne-Katrin Pietra (2019): Entwicklung und Nutzung eines Leitbilds - Klinger, Melanie
Melanie Klinger (2013): Determinanten der Teilnahmebereitschaft an hochschuldidaktischen QualifizierungsmaÃnahmen â Forschungsbefunde und ModelluÌberlegungen - Klingsieck, Katrin B.
Ingrid Scharlau, Andrea Karsten & Katrin B. Klingsieck (2016): Writerâs overload: A multifaceted concept and its clarification - Klingsieck, Katrin B.
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Klingsieck, Katrin B.
Ingrid Scharlau, Christiane Golombek & Katrin B. Klingsieck (2017): Zugänge zur Erfassung der Schreibkompetenzen von Studierenden in lehrnahen Untersuchungen: Ein Methodenkompass - Klingsieck, Katrin B.
Katrin B. Klingsieck & Rabea Marker (2019): Zweifel am Studium: Konzeptuelle Ãberlegungen und eine erste empirische Annäherung - Klink, Karina
Patrizia Köhler, Karina Klink & Katrin Klink (2019): Systematische Verankerung von Forschungskompetenz in das Curriculum â Studiengangentwicklung am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - Klink, Katrin
Patrizia Köhler, Karina Klink & Katrin Klink (2019): Systematische Verankerung von Forschungskompetenz in das Curriculum â Studiengangentwicklung am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - Knaisch, Katharina
Katharina Knaisch (2016): Studierende für ein ungeliebtes Randfach motivieren - Knutzen, Sönke
Katrin Billerbeck, Miriam Barnat & Sönke Knutzen (2016): Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel - Koch-Thiele, Andrea
Stefanie Füchtenhans, Andrea Koch-Thiele, Theresa Witt & Katharina Zilles (2018): Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung - Koch-Thiele, Andrea
Andrea Koch-Thiele, Nadine Kwelik & Tanja Mlynczak (2018): Innovativ, vielseitig und engagiert â Studierende gestalten Studium und Lehre - Köhler, Stephan
Wolfgang Gruber & Stephan Köhler (2014): Aktives (Er)lernen interdisziplinärer Inhalte und Praxisumsetzungen im Rahmen eines Planspiels - Köhler, Patrizia
Patrizia Köhler, Karina Klink & Katrin Klink (2019): Systematische Verankerung von Forschungskompetenz in das Curriculum â Studiengangentwicklung am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - Kohlmeyer, Susanne
Kohlmeyer, Susanne (2016): AnstöÃe zur Selbstreflexion im Lehramtsstudium durch themenorientierte Workshops - König, Sebastian T.
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Kordts-Freudinger, Robert
Robert Kordts-Freudinger, Diana Urban & Niclas Schaper (2014): Editorial zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus 2014 - Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Kordts-Freudinger, Robert
Robert Kordts-Freudinger (2013): Die Einstellung Hochschullehrender zum kompetenzorientierten Prüfen - Kordts-Freudinger, Robert
Kordts-Freudinger, Robert, Schulte, Rebecca & Velibeyoglu, Natalie (2016): Lehre und Forschung, Forschung und Lehre â Lehrforschung! Vorwort zu: Lehr- und Lernpraxis im Fokus III â Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Kordts-Freudinger, Robert
Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani & Niclas Schaper (2016): Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog â Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 - Kordts-Freudinger, Robert
Rebecca Schulte & Robert Kordts-Freudinger (2018): Vorwort zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus V â Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Kornacker, Julia
Julia Kornacker & Miriam Venn (2013): Steigerung des Lernerfolges in groÃen Gruppen durch den Einsatz von E-Learning-Konzepten - Köster, Hilde
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Krautschick, Lars Robert
Lars Robert Krautschick & Katharina Maatsch (2016): Wenn der Prophet nicht zum Berg kommen kann⦠â Mobile Learning für die âsmarteâ Optimierung von Lehr- und Lernqualität - Kreft, Annika
Annika Kreft (2018): "Beobachtung ist immer eine sehr reiche Quelle [für das] Lernen" â Einstellungen von Studierenden zum Einsatz von Unterrichtsvideo-grafien zur Förderung der professionellen Wahrnehmung kommunikativer Kompetenzen im Englischunterricht - Krull, Johanna
Julian Börger, Johanna Krull, Tobias Hagen & Thomas Hennemann (2019): Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung von Lehrkräften â Die Methode One-Take-Video - Kruppa, Jochen
Jochen Kruppa & Björn Kiehne (2019): Statistik lebendig lehren durch Storytelling und forschungsbasiertes Lernen - Kuntner, Peter
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Kutzner, Daniela
Fabian Mundt & Daniela Kutzner (2017): Die Konstruktion des Raums der Interessenslagen potenzieller Studierender in der Frühpädagogik - Kwelik, Nadine
Andrea Koch-Thiele, Nadine Kwelik & Tanja Mlynczak (2018): Innovativ, vielseitig und engagiert â Studierende gestalten Studium und Lehre - Landes, Dieter
Yvonne Sedelmaier & Dieter Landes (2016): Bewertung studentischer Kompetenzen zur Evaluation der Software Engineering-Ausbildung an Hochschulen mit SECAT (Software Engineering Competence Assessment Tool) - Leiber, Theodor
Theodor Leiber (2016): Persönlichkeitsentwicklung als elementares Bildungsziel. Methodische Optionen der Umsetzung und Bewertung im Hochschulbereich - Lerke, Theodor
Stephanie Lerke (2020): Intercultural Learning in Summer Schools in Higher Education â A case study on the International Summer School of the Department of Protestant Theology at Paderborn University - Liebig, Anna Paulina
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Linke, Knut
Jörg Schulte, Knut Linke & Barbara Bachmann (2018): Analyse des praxisorientierten Projektstudiums in dualen Studiengängen im Kontext des Lernformates Forschendes Lernen - Linnartz, Dagmar
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Löbke, Ramona
Telse Iwers & Ramona Löbke (2019): Entwicklung von Reflexionsmodalitäten im inklusiven Unterricht am Beispiel der Begleitung schulpraktischer Studien im Lehramtsstudium an der Universität Hamburg - Lücke, Martin
Daniel Rehfeldt, David Seibert, Christiane Klempin, Martin
Lücke, Michaela Sambanis & Volkhard Nordmeier (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors - Lücke, Martin
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Lücke, Martin
David Seibert, Christiane Klempin, Martin Lücke, Michaela Sambanis & Hanin Ibrahim (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen - Ludewig, Alexandra
Alexandra Ludewig & Willi Busse (2019): Grimms Hänsel & Gretel als Fluchtgeschichte. Dramatische Begegnungen im Fremdsprachen-unterricht - Luther, Anna
Pia ÄukiÄ, Guido Pinkernell, Wiebke Werft & Anna Luther (2020): Mathematikvorlesungen für Maschinenbaustudierende als Projektmanagement - Maassen, Sylvia
Kathrin Maassen & Sylvia Ruschin (2018): Diversitätsorientierte Lernumgebung: Heterogene Lernvoraussetzungen für Gruppenarbeit nutzen. Ein wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Lehrprojekt an der Universität Duisburg-Essen. - Maatsch, Katharina
Lars Robert Krautschick & Katharina Maatsch (2016): Wenn der Prophet nicht zum Berg kommen kann⦠â Mobile Learning für die âsmarteâ Optimierung von Lehr- und Lernqualität - MacKevett, Douglas
Bruno Frischherz, Douglas MacKevett & Jürg Schwarz (2018): Digitale Kompetenzen an der Fachhochschule - Magh, Katharina
Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath & Katharina Magh (2018): Einfluss von Feedback auf die (Selbst-) Reflexion von Lehramtsstudierenden - Marker, Rabea
Katrin B. Klingsieck & Rabea Marker (2019): Zweifel am Studium: Konzeptuelle Ãberlegungen und eine erste empirische Annäherung - Martin, Anne
Anne Martin (2019): Das Bedürfnis nach Flexibilität von Fernstudierenden - Maucher, Johannes
Mathias Hinkelmann, Johannes Maucher & Tobias Seidl (2016): Softwaregestützte Studienverlaufsanalyse zur frühzeitigen gezielten Studienberatung - Mayweg-Paus, Elisabeth
Ralf Benölken & Elisabeth Mayweg-Paus (2018): Kompetenzerwerb in Lehr-Lern-Laboren â Eindrücke aus dem Projekt âMaKosiâ - Mayweg-Paus, Elisabeth
Elisabeth Mayweg-Paus, Natalie Enders & Maria Zimmermann (2020): Kommunikation und E-Learning: Bedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung beim Einsatz von Foren in der Hochschullehre - Meewes, Meike
Meike Meewes (2016): Ein Blended Learning-Szenario auf der Basis des Cognitve Apprenticeship-Konzepts für die Physiotherapie - Mehrtens, Tobias
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Mendzheritskaya, Julia
Elena Schäfer, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2018): Zwischen den Sprachen. Ein Konzept zur Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im fachdidaktischen Seminar Französisch - Mendzheritskaya, Julia
Nora Dörmann, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2019): Gute Vorbereitung ist alles â ein Konzept für Mathematik-Vorkurse im Studiengang Wirtschaftswissenschaften - Merkt, Marianne
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - Merkt, Marianne
Caroline Trautwein, Marianne Merkt & Jonathan Heyer (2012): Leitfragen zur Einschätzung der Qualität von Lehrportfolios - Merkt, Marianne
Katja Eisenächer, Marianne Merkt, Rahim Hajji &
Martin Gottschling (2019): Die Angebote deutscher Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete â eine empirische Analyse - Merkt, Marianne
Marianne Merkt & Katja Eisenächer (2019): Akademische Integration Geflüchteter: Ergebnisse aus dem Pilotprojekt IpFaH der Hochschule Magdeburg-Stendal - Merkt, Marianne
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Mersch, André
Melike Heubach & André Mersch (2013): eTutoring und eMentoring zur Optimierung der Selbststudiumsphase an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Mersch, André
Tanja Osterhagen & André Mersch (2016): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Mester, André
Julia Diederich & Theresa Mester (2018): Tiefenlernen durch Concept Maps mit Reflexionsanteilen - Metzger, Christiane
Anja Centeno GarcÃa, Christiane Metzger & Peter Salden (2019): Kritisches Denken als Lernziel: ein Blick aus der hochschuldidaktischen Praxis - Mey, Günter
Heike Kanter, Markus Jürisch & Günter Mey (2019): Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten â Ergebnisse einer Begleitstudie und Ãberlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik - Michaela, Günter
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Michal, Alexandra
Petra Hecht, Elisabeth Seethaler & Alexandra Michal (2020): Klassenführung und Feedback: praxisbezogen und theoretisch verankert - Mlynczak, Tanja
Andrea Koch-Thiele, Nadine Kwelik & Tanja Mlynczak (2018): Innovativ, vielseitig und engagiert â Studierende gestalten Studium und Lehre - Monett, Dagmar
Monett, Dagmar & Kiehne, Björn (2016): Interdisziplinäres Projektlernen in der agilen Softwareentwicklung - Mordel, Julia
Elena Schäfer, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2018): Zwischen den Sprachen. Ein Konzept zur Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im fachdidaktischen Seminar Französisch - Mordel, Julia
Yasemin Z. Türktorun, S. Franziska C. Wenzel, Julia Mordel, Sonja Scherer & Holger Horz (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie - Mordel, Julia
Nora Dörmann, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2019): Gute Vorbereitung ist alles â ein Konzept für Mathematik-Vorkurse im Studiengang Wirtschaftswissenschaften - Morisse, Karsten
Nathalie Pöpel & Karsten Morisse (2019): Inverted Classroom: Wer profitiert - wer verliert? Die Rolle der Selbstregulationskompetenzen beim Lernen im umgedrehten MINT-Klassenraum - Mucha, Anna
Christian Decker & Anna Mucha (2018): Forschendes Lernen lernen. Zu den didaktischen und emotionalen Herausforderungen der Integration von Lernen über, für und durch Forschung - Müller, Kristina
Martina Schmohr & Kristina Müller (2018): Editorial Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren â Beiträge von der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. in Bochum - Müller, Stefan
Stefanie Gottschlich & Stefan Müller (2019): Kritisches Denken im Schreibprozess - Mundt, Fabian
Fabian Mundt & Daniela Kutzner (2017): Die Konstruktion des Raums der Interessenslagen potenzieller Studierender in der Frühpädagogik - Munt, Kathrin
Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Frauke Stenzel, Kathrin Gläser & Anika Fricke (2018): Erfahrungen mit dem Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) in MINT und nicht-MINT Hochschulkursen - Müsche, Hanna S.
Katrin B. Klingsieck, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Saskia Praetorius & Sabrina Sommer (2016): Spielend eine diagnostisch kompetente Lehr-kraft werden â mit der game- und e-learningbasierten, problemorientierten und selbstgesteuerten Lernumgebung GEProS - Nespital, Ulrike
Ulrike Nespital (2018): Entwicklung rhetorischer Vortragskompetenzen im Seminar - Ergebnisse einer Pilotstudie - Nespital, Ulrike
Ulrike Nespital, Philipp Gareis & Lisa Zirbes (2019): Didaktische Entwicklung des Co-Teachings Moderationstraining für Geographie-Studierende - Nespital, Ulrike
Ulrike Nespital (2019): Rhetorik für Jura-Studierende â ein innovatives Lehrkonzept - Neuenhaus, Nora
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Neumann, Michael
Neumann, Jänicke & Pape (2018): Die Ãberschreitung der Regelstudienzeit an einer deutschen Fachhochschule â eine Ursachenanalyse - Niederberger, Marlen
Marlen Niederberger & Daniela Kahlert (2018): Forschendes Lernen in der Methodenlehre: Eine Diskussion anhand eines Fallbeispiels aus der Gesundheitsförderung - Niederer, Daniel
Anna Bitzer, Fabienne Ennigkeit, Jana Caroline Gäde, Daniel Niederer & Theano Tolgou (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten - Nieke, Daniel
Wolfgang Nieke (2018): Rezension zu "Kompetent Prüfungen gestalten" - Nordmeier, Volkhard
Daniel Rehfeldt, David Seibert, Christiane Klempin, Martin
Lücke, Michaela Sambanis & Volkhard Nordmeier (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors - Nordmeier, Volkhardt
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Osterhagen, Tanja
Tanja Osterhagen & André Mersch (2016): eMentoring an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Pape, Katharina
Neumann, Jänicke & Pape (2018): Die Ãberschreitung der Regelstudienzeit an einer deutschen Fachhochschule â eine Ursachenanalyse - Pfost, Maximilian
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Pieck, Nadine
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Pietra, Anne-Katrin
Eva Kleà & Anne-Katrin Pietra (2019): Entwicklung und Nutzung eines Leitbilds - Pinkernell, Guido
Pia ÄukiÄ, Guido Pinkernell, Wiebke Werft & Anna Luther (2020): Mathematikvorlesungen für Maschinenbaustudierende als Projektmanagement - Pöpel, Nathalie
Nathalie Pöpel & Karsten Morisse (2019): Inverted Classroom: Wer profitiert - wer verliert? Die Rolle der Selbstregulationskompetenzen beim Lernen im umgedrehten MINT-Klassenraum - Porath, Jane
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Porath, Jane
Heike Jahncke, Florian Berding, Jane Porath & Katharina Magh (2018): Einfluss von Feedback auf die (Selbst-) Reflexion von Lehramtsstudierenden - Putortì, Giovanna
Giovanna Putortì (2019): Kollegiale Beratung als Instrument für die Förderung kritischen Denkens an Hochschulen - Rakebrand, Thomas
Thomas Rakebrand (2019): Wissenschafts- und Forschungsethik als Teilbereich kritischen Denkens: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrpraxis am Beispiel der Kommunikationswissenschaft - Raschauer, Agnes
Katharina Resch & Agnes Raschauer (2019): Kritische Ereignisse in der Hochschullehre. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Diversitäts-kompetenz - Rath, Viktoria
Rath, Viktoria (2016): Fachpraktische Ausbildung von Paderborner Physiklehramtsstudierenden. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines neuen Lehrkonzepts für das physikalische Praktikum `Schulphysik I´ im Haupt- und Realschulstudiengang Physik - Rebenstorf, Hilke
Margret Bülow-Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Development of Teaching-Units by Research-Based Training Improvement - Rebenstorf, Hilke
Margret Bülow-Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Development of Teaching-Units by Research-Based Teaching Improvement - Rebenstorf, Hilke
Margret Bülow Schramm & Hilke Rebenstorf (2010): Präsentation des USuS-Projekts - 16.09.2010 - Rebmann, Karin
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Rehfeldt, Daniel
Daniel Rehfeldt, David Seibert, Christiane Klempin, Martin
Lücke, Michaela Sambanis & Volkhard Nordmeier (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors - Rehfeldt, Daniel
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Reiher, Monique
René Bochmann, Avelina Lovis Roepke, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland - Reiher, Monique
Avelina Lovis Roepke, René Bochmann, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Vorlesungen heute: eine Studie zum fachkulturellen Zusammenhang zwischen Lehrmethoden in Vorlesungen und Lehransätzen von Dozierenden - Resch, Katharina
Katharina Resch & Agnes Raschauer (2019): Kritische Ereignisse in der Hochschullehre. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Diversitäts-kompetenz - Riebenbauer, Elisabeth
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Riewerts, Kerrin
Kerrin Riewerts (2013): LabWrite â das Wiki fuÌr einfach bessere Protokolle - Riewerts, Kerrin
Dorothe J. Bach, Petra WeiÃ, Karen K. Inkelas & Kerrin Riewerts (2016): Introducing and Assessing Learning-Focused Course Design at the University of Virginia, USA and at Bielefeld University, Germany - Riewerts, Kerrin
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Riha, Julia
Julia Riha (2019): Jura für Betriebswirtinnen und -wirte: Interdisziplinäres Team Teaching sowie kompetenzorientierte Lehre in einer universitären GroÃveranstaltung - Rindermann, Heiner
René Bochmann, Avelina Lovis Roepke, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland - Rindermann, Heiner
Avelina Lovis Roepke, René Bochmann, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Vorlesungen heute: eine Studie zum fachkulturellen Zusammenhang zwischen Lehrmethoden in Vorlesungen und Lehransätzen von Dozierenden - Riva, Nepomuk
Nepomuk Riva & Björn Kiehne (2019): Musikpraxis, ohne zu musizieren? Wie Forschendes Lernen in musikwissenschaftlichen Seminaren gelingen kann. - Robaszkiewicz, Maria
Julia Steinhausen & Maria Robaszkiewicz (2018): Potenzial von Peer-Mentoring in Lehrveranstaltungen für Studienanfänger_innen - Roepke, Avelina Lovis
René Bochmann, Avelina Lovis Roepke, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Mangelnde Anwesenheit in Vorlesungen: Eine fächerübergreifende Einschätzung von Studierenden in Deutschland - Roepke, Avelina Lovis
Avelina Lovis Roepke, René Bochmann, Monique Reiher & Heiner Rindermann (2019): Vorlesungen heute: eine Studie zum fachkulturellen Zusammenhang zwischen Lehrmethoden in Vorlesungen und Lehransätzen von Dozierenden - Rohde, Jenny Alice
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg (2019): Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor/innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungs-basierter Reflexionsberichte - Rothstein, Björn
Björn Rothstein (2019): Nicht allein mit der Masterarbeit: Der Ansatz Studentische Forschungsgruppen - Rupp, Robert
Robert Rupp, Chiara Dold & Jens Bucksch (2019): Sitzzeitreduktion und Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre â Entwicklung und Implementierung der Mehrebenen-Intervention Kopf-Stehen - Ruschin, Robert
Kathrin Maassen & Sylvia Ruschin (2018): Diversitätsorientierte Lernumgebung: Heterogene Lernvoraussetzungen für Gruppenarbeit nutzen. Ein wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Lehrprojekt an der Universität Duisburg-Essen. - Rzadkowski, Nora
Nora Rzadkowski (2013): Threshold Concepts: Zugänge zur Rechtswissenschaft - Sacher, Marc
Anna B. Bauer, Marc D. Sacher & Katharina Brassat (2020): Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops âWissenschaftliche Vorträge in der Physikâ - Sagunski, Sagunski
Rahim Hajji, Maria Diebolder, Anna Paulina Liebig, Marianne Merkt, Nadine Pieck, Alexander Ciecholewski, Wanda Sophie Hellmann & Svenja Sagunski (2019): Das Rollenspiel Olakino in der Studieneingangsphase im Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und seine Effekte - Sailer, Maximilian
Maximilian Sailer & Paula Figas (2018): Umgedrehte Hochschullehre. Eine Experimentalstudie zur Rolle von Lernvideos und aktivem Lernen im Flipped Teaching - Salden, Peter
Peter Salden (2013): Der âThird Spaceâ als Handlungsfeld in Hochschulen: Konzept und Perspektive - Salden, Peter
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - Salden, Peter
Peter Salden (2019): Evidenzbasierung in der Hochschuldidaktik: Begriff â Kontext â praktische Bedeutung - Salden, Peter
Anja Centeno GarcÃa, Christiane Metzger & Peter Salden (2019): Kritisches Denken als Lernziel: ein Blick aus der hochschuldidaktischen Praxis - Sambanis, Michaela
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Sambanis, Michaela
David Seibert, Christiane Klempin, Martin Lücke, Michaela Sambanis & Hanin Ibrahim (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen - Saunders, Constanze
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Schäfer, Elena
Elena Schäfer, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya (2018): Zwischen den Sprachen. Ein Konzept zur Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im fachdidaktischen Seminar Französisch - Schaper, Niclas
Robert Kordts-Freudinger, Diana Urban & Niclas Schaper (2014): Editorial zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus 2014 - Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Schaper, Niclas
Bender, Elena, Hilkenmeier, Frederic & Schaper, Niclas (2015): Zusammenhänge von kontinuierlichen Lernanreizen und der Erreichung kompetenzorientierter Lernziele in der Hochschullehre - Schaper, Niclas
Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani & Niclas Schaper (2016): Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog â Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 - Scharlau, Ingrid
Ingrid Scharlau, Andrea Karsten & Katrin B. Klingsieck (2016): Writerâs overload: A multifaceted concept and its clarification - Scharlau, Ingrid
Ingrid Scharlau, Christiane Golombek & Katrin B. Klingsieck (2017): Zugänge zur Erfassung der Schreibkompetenzen von Studierenden in lehrnahen Untersuchungen: Ein Methodenkompass - Scharlau, Ingrid
Ingrid Scharlau & Ludwig Huber (2019): Welche Rolle spielen Fachkulturen heute? Bericht von einer Erkundungsstudie - Scherer, Sonja
Yasemin Z. Türktorun, S. Franziska C. Wenzel, Julia Mordel, Sonja Scherer & Holger Horz (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie - Schilly, Ute Barbara
Ute Barbara Schilly & Birgit Szczyrba (2019): Bildungsziele und Kompetenzbegriffe in der Studiengangentwicklung - Schmidt, Christian
Katrin Arianta, Christian Schmidt & Manuela Stärk (2019): Der Einsatz von Kompetenzrastern in der Studieneingangsphase als Instrument zur Förderung des Studienerfolges - Schmied, Verena
Verena Schmied & Martin Hänze (2016): Testtheoretische Ãberprüfung eines Fragebogens zu Kompetenzen der Selbst- und Studienorganisation und lernrelevanten Emotionen bei Studierenden - Schmohr, Martina
Martina Schmohr & Kristina Müller (2018): Editorial Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren â Beiträge von der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. in Bochum - Scholkmann, Antonia
Stolz, Katrin & Scholkmann, Antonia (2015): Modulübergreifende Studiengangentwicklung â das Beispiel hochschuldidaktischer Planungskompetenz - Scholkmann, Antonia
Antonia Scholkmann (2017): Bridging the gap. Research as a practice to link higher education research and educational development - Schulte, Rebecca
Kordts-Freudinger, Robert, Schulte, Rebecca & Velibeyoglu, Natalie (2016): Lehre und Forschung, Forschung und Lehre â Lehrforschung! Vorwort zu: Lehr- und Lernpraxis im Fokus III â Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Schulte, Rebecca
Rebecca Schulte & Johanna Braukmann (2017): Vorwort - Schulte, Rebecca
Rebecca Schulte & Robert Kordts-Freudinger (2018): Vorwort zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus V â Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Schulte, Jörg
Jörg Schulte, Knut Linke & Barbara Bachmann (2018): Analyse des praxisorientierten Projektstudiums in dualen Studiengängen im Kontext des Lernformates Forschendes Lernen - Schütz-Pitan, Jessica
Jessica Schütz-Pitan, Tina Weià & Jan Hense (2018): Jedes Medium ist anders: Akzeptanz unterschiedlicher digitaler Medien in der Hochschullehre - Schütz-Pitan, Jessica
Jessica Schütz-Pitan, Tobias Seidl & Jan Hense (2019): Wirksamkeit eines fächer- und modulübergreifenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre. Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb - Schwarz, Jürg
Bruno Frischherz, Douglas MacKevett & Jürg Schwarz (2018): Digitale Kompetenzen an der Fachhochschule - Schwärzel, Kathrin
Kathrin Schwärzel (2013): Von Onlinetutorial, Webinar und Open Online Course: Moderne Schulungskonzepte fuÌr wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter - Schwärzel, Kathrin
Kathrin Schwärzel (2011): Das Gruppenpuzzle als Methode kooperativen Lernens im juristischen Studium - Schweer, Henning
Henning Schweer (2011): Einsatz von Podcasts zur Vermittlung von Hintergrundwissen in Hochschulseminaren - Sczepanski, Tanja
Tanja Sczepanski, Johannes Hauser, Anna von Werthern & Andreas Hendrich (2016): Tutorenausbilder*innen als Multiplikatoren für gute Lehre â erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus - Sedelmaier, Tanja
Yvonne Sedelmaier & Dieter Landes (2016): Tutorenausbilder*innen als Multiplikatoren für gute Lehre â erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus - Sedelmaier, Yvonne
Yvonne Sedelmaier & Dieter Landes (2016): Bewertung studentischer Kompetenzen zur Evaluation der Software Engineering-Ausbildung an Hochschulen mit SECAT (Software Engineering Competence Assessment Tool) - Seethaler, Elisabeth
Petra Hecht, Elisabeth Seethaler & Alexandra Michal (2020): Klassenführung und Feedback: praxisbezogen und theoretisch verankert - Seibert, David
Daniel Rehfeldt, David Seibert, Christiane Klempin, Martin
Lücke, Michaela Sambanis & Volkhard Nordmeier (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors - Seibert, David
David Seibert, Daniel Rehfeldt, Christiane Klempin, Tobias Mehrtens, Volkhardt Nordmeier,
Michaela Sambanis, Hilde Köster & Martin Lücke (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren - Seibert, David
David Seibert, Christiane Klempin, Martin Lücke, Michaela Sambanis & Hanin Ibrahim (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen - Seidl, Tobias
Hempel, Andrea, Seidl, Tobias & van Genuchten, Erlijn (2016): Erhebung des Einsatzes von Tutorinnen und Tutoren als Grundlage für zielgerichtete Organisationsentwicklung - Seidl, Tobias
Mathias Hinkelmann, Johannes Maucher & Tobias Seidl (2016): Softwaregestützte Studienverlaufsanalyse zur frühzeitigen gezielten Studienberatung - Seidl, Tobias
Baumann & Seidl (2018): Die Ausbildung des kreativen Ingenieurs â Analyse von Curricula im Hinblick auf das Lernen von Kreativität - Seidl, Tobias
Valentin Buhl, Tobias Seidl & Katharina M. Zeiner (2019): Einfluss eines ePortfolio-Einsatzes in der Lehre auf Selbstverständnis und Perspektiven der Lehrenden - Seidl, Tobias
Jessica Schütz-Pitan, Tobias Seidl & Jan Hense (2019): Wirksamkeit eines fächer- und modulübergreifenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre. Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb - Siebenhaar, Stefanie
Stefanie Siebenhaar (2013): Auswahlkriterien von Portfolio-Produkten â Wer die Wahl hat, hat die Qual(ität)?! - Sitter, Helmut
Tina Stibane, Helmut Sitter & Erika Baum (2018): Interdisziplinäre praktische Prüfungen im Medizinstudium als Feedback für die Fakultät - Sluzalek, Nastasia
Nastasia Sluzalek & Jan Ulrich Hense (2019): Tutorium meets Lehrevaluation â Qualitätsentwicklung der Tutoriumslehre mithilfe eines Online-Tools - Spelsberg, Karoline
Karoline Spelsberg (2013): Diversität: Versuch einer Begriffsbestimmung als Grundlage fuÌr eine diversitätsorientierte Hochschuldidaktik - Stahlberg, Nadine
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg (2019): Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor/innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungs-basierter Reflexionsberichte - Stärk, Manuela
Katrin Arianta, Christian Schmidt & Manuela Stärk (2019): Der Einsatz von Kompetenzrastern in der Studieneingangsphase als Instrument zur Förderung des Studienerfolges - Steinhausen, Julia
Julia Steinhausen & Maria Robaszkiewicz (2018): Potenzial von Peer-Mentoring in Lehrveranstaltungen für Studienanfänger_innen - Steinke, Daniela
Daniela Steinke (2012): Zeitmanagement â eine pastorale Kompetenz?! Ideenentwicklung und Beschreibung eines digitalen Produktes - Stenzel, Frauke
Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Frauke Stenzel, Kathrin Gläser & Anika Fricke (2018): Erfahrungen mit dem Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) in MINT und nicht-MINT Hochschulkursen - Sternal, Oliver
Oliver Sternal & Nils-Ole Walliser (2020): Physik-Vorkenntnisse von Studienanfängerinnen und âanfängern in MINT-Fächern - Stibane, Tina
Tina Stibane, Helmut Sitter & Erika Baum (2018): Interdisziplinäre praktische Prüfungen im Medizinstudium als Feedback für die Fakultät - Stock, Tina
Heike Jahncke, Jane Porath, Karin Rebmann, Elisabeth Riebenbauer & Michaela Stock (2018): Vergleichende Analyse zweier Portfoliokonzepte zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Stolcis, Miriam
Katharina Gefele & Miriam Stolcis (2018): Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Lehramtsstudium - Stolz, Katrin
Diana Urban & Katrin Stolz (2013): Wohin des Weges, Hochschuldidaktik? Ãber Profilbildungsprobleme und Perspektiven der Professionalisierung â zwei Dissertationsvorhaben - Stolz, Katrin
Stolz, Katrin & Scholkmann, Antonia (2015): Modulübergreifende Studiengangentwicklung â das Beispiel hochschuldidaktischer Planungskompetenz - Stoppe, Sebastian
Sebastian Stoppe & Marc Zlotowski (2013): Die Kompetenzschule ELSYS - Ein Pilotprojekt für überfachliche Qualifizierung - Strothmann, Thim Frederik
Thim Frederik Strothmann (2019): Förderung von Kreativität in studentischen Kleingruppenprojekten in der Informatik - Ein Prototyping-basierter Ansatz - Stubner, Birgit
Birgit Stubner & Antje Vondran (2019): Eine Ode â Studierende, Lehrende und Serviceabteilungen kooperieren zugunsten internationaler Studieninteressierter in den MINT-Fächern - Szczyrba, Birgit
Sylvia Heuchemer, Birgit Szczyrba & Timo van Treeck (2019): Editorial: Messen, sichern, entwickeln? â Ein hochschuldidaktischer Blick auf Qualität in der Hochschulentwicklung - Szczyrba, Birgit
Ute Barbara Schilly & Birgit Szczyrba (2019): Bildungsziele und Kompetenzbegriffe in der Studiengangentwicklung - Theresa, Birgit
Julia Diederich & Theresa Mester (2018): Tiefenlernen durch Concept Maps mit Reflexionsanteilen - Thielsch, Angelika
Angelika Thielsch (2019): Feedback in Team Teaching-Konstellationen. Eine Studie zur Lehrkompetenzentwicklung durch Begegnung anderer Wissensformen - Thiem, Janina
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Tolgou, Theano
Anna Bitzer, Fabienne Ennigkeit, Jana Caroline Gäde, Daniel Niederer & Theano Tolgou (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten - Trautwein, Caroline
Caroline Trautwein, Marianne Merkt & Jonathan Heyer (2012): Leitfragen zur Einschätzung der Qualität von Lehrportfolios - Türktorun, Yasemin Z.
Yasemin Z. Türktorun, S. Franziska C. Wenzel, Julia Mordel, Sonja Scherer & Holger Horz (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie - Ulrich, Immanuel
Immanuel Ulrich & Carmen Heckmann (2017): Taxonomien hochschuldidaktischer Designs und Methoden aus pädagogisch-psychologischer Sicht samt Musterbeispielen aus der aktuellen Forschung - Urban, Diana
Robert Kordts-Freudinger, Diana Urban & Niclas Schaper (2014): Editorial zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus 2014 - Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Urban, Diana
Diana Urban & Katrin Stolz (2013): Wohin des Weges, Hochschuldidaktik? Ãber Profilbildungsprobleme und Perspektiven der Professionalisierung â zwei Dissertationsvorhaben - Urban, Diana
Miriam Barnat, Sandra Hofhues, Anne Cornelia Kenneweg, Marianne Merkt, Peter Salden & Diana Urban (2013): Junge Hochschul- und Mediendidaktik: Forschung und Praxis im Dialog - van Genuchten, Erlijn
Hempel, Andrea, Seidl, Tobias & van Genuchten, Erlijn (2016): Erhebung des Einsatzes von Tutorinnen und Tutoren als Grundlage für zielgerichtete Organisationsentwicklung - van Treeck, Timo
Sylvia Heuchemer, Birgit Szczyrba & Timo van Treeck (2019): Editorial: Messen, sichern, entwickeln? â Ein hochschuldidaktischer Blick auf Qualität in der Hochschulentwicklung - Velibeyoglu, Natalie
Kordts-Freudinger, Robert, Schulte, Rebecca & Velibeyoglu, Natalie (2016): Lehre und Forschung, Forschung und Lehre â Lehrforschung! Vorwort zu: Lehr- und Lernpraxis im Fokus III â Reflexions- und Forschungsbeiträge aus der Universität Paderborn - Venn, Miriam
Julia Kornacker & Miriam Venn (2013): Steigerung des Lernerfolges in groÃen Gruppen durch den Einsatz von E-Learning-Konzepten - Venn, Miriam
Miriam Venn (2013): Studiengänge gemeinsam verbessern â Der Studentâs Day als partizipatorisches Instrument der Evaluation und Studiengangsentwicklung - Vogelsang, Christoph
Christoph Vogelsang, Carina Caruso & Christopher Wosnitza (2017): Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen â Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn - Vogelsang, Christoph
Christoph Vogelsang & David Woitkowski (2017): Physikdidaktische Forschung in der Hochschule. Eine Ãbersicht über Forschungsdesigns und -methoden - Vöing, Nerea
Nerea Vöing & Diana Bücker (2020): Editorial - von Werthern, Anna
Tanja Sczepanski, Johannes Hauser, Anna von Werthern & Andreas Hendrich (2016): Tutorenausbilder*innen als Multiplikatoren für gute Lehre â erste Evaluationsergebnisse des Qualifikationsprogramms TutorPlus - Vondran, Antje
Birgit Stubner & Antje Vondran (2019): Eine Ode â Studierende, Lehrende und Serviceabteilungen kooperieren zugunsten internationaler Studieninteressierter in den MINT-Fächern - Wagner, Claas
Silvio Di Nardo, Claas Wagner & Christof Arn (2018): Individualisiertes Lernen an der Hochschule: Konzeption und Durchführung eines Pilotmoduls - Wagner, Daniela
Daniela Wagner & Marion Gottinger (2019): Gestaltungsparameter der Lehrveranstaltungsevaluierung für eine gelebte Qualitäts- und Evaluierungskultur - Wagner, Dirk Nicolas
Iris Wuttke-Hilke, Dirk Nicolas Wagner & Frank Widmayer (2020): Anchored Instruction 2020 â von der Instruktion zur Konstruktion: Kontextbezogenes Lernen im Managementstudium - Wahle, Markus
Markus Wahle (2017): Traditionelle Ãbungen vs. Gruppenübungen in naturwissenschaftlichen Fächern - Walliser, Nils-Ole
Oliver Sternal & Nils-Ole Walliser (2020): Physik-Vorkenntnisse von Studienanfängerinnen und âanfängern in MINT-Fächern - Waltenberg, Ulrike
Ulrike Waltenberg (2017): Wissenschaftlich schreiben lernen integriert in die Vermittlung von Verwaltungskompetenzen - Ein Praxisprojekt - Weber, Jens
Jens Weber (2017): Praktische Anwendungen des Bierspiels als Rollenspielsimulation in der Hochschullehre zur Förderung des Verständnisses betriebswirtschaftlicher Phänomene - Weich, Tobias
Tobias Weich & Max Hoffmann (2017): Exkursinhalte in der fachmathematischen Lehramtsausbildung: Wie man das Wesen und die Rolle der Mathematik vermittelt - WeiÃ, Petra
Dorothe J. Bach, Petra WeiÃ, Karen K. Inkelas & Kerrin Riewerts (2016): Introducing and Assessing Learning-Focused Course Design at the University of Virginia, USA and at Bielefeld University, Germany - WeiÃ, Tina
Jessica Schütz-Pitan, Tina Weià & Jan Hense (2018): Jedes Medium ist anders: Akzeptanz unterschiedlicher digitaler Medien in der Hochschullehre - WeiÃ, Petra
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Wenzel, S. Franziska C.
Yasemin Z. Türktorun, S. Franziska C. Wenzel, Julia Mordel, Sonja Scherer & Holger Horz (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie - Werft, Wiebke
Pia ÄukiÄ, Guido Pinkernell, Wiebke Werft & Anna Luther (2020): Mathematikvorlesungen für Maschinenbaustudierende als Projektmanagement - Werner, Alexander
Maximilian Pfost, Nora Neuenhaus, Peter Kuntner, Sarah Becker, Simone A. Goppert & Alexander Werner (2020): Selbstständiges Lernen an der Hochschule: Diskussion eines computergestützten niedrigschwelligen Förderansatzes - Widmayer, Frank
Iris Wuttke-Hilke, Dirk Nicolas Wagner & Frank Widmayer (2020): Anchored Instruction 2020 â von der Instruktion zur Konstruktion: Kontextbezogenes Lernen im Managementstudium - Wilhelm, Sandra
Sandra Wilhelm & Roger Johner (2018): Rezension zu "Weiterbildung an Hochschulen" - Wimmelmann, Susanne
Kerrin Riewerts, Petra WeiÃ, Susanne Wimmelmann, Constanze Saunders, Simone Beyerlin, Susanne Gotzen,
Dagmar Linnartz, Janina Thiem & Christopher Gess (2018): Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren - Wirthgen, Sebastian
Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Frauke Stenzel, Kathrin Gläser & Anika Fricke (2018): Erfahrungen mit dem Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) in MINT und nicht-MINT Hochschulkursen - Witt, Theresa
Stefanie Füchtenhans, Andrea Koch-Thiele, Theresa Witt & Katharina Zilles (2018): Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung - Woitkowski, David
Christoph Vogelsang & David Woitkowski (2017): Physikdidaktische Forschung in der Hochschule. Eine Ãbersicht über Forschungsdesigns und -methoden - Woitkowski, David
David Woitkowski & Sandra Breitkopf (2019): Fähigkeitsselbstkonzept und Lernerfolg im ersten Fachsemester Physik - Wolters, Dennis
Dennis Wolters (2018): Einsatz von Classroom-Response-Systemen und Peer Instruction in der Veranstaltung Grundlagen von Datenbanken - Wosnitza, Dennis
Christoph Vogelsang, Carina Caruso & Christopher Wosnitza (2017): Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen â Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn - Wuttke-Hilke, Iris
Iris Wuttke-Hilke, Dirk Nicolas Wagner & Frank Widmayer (2020): Anchored Instruction 2020 â von der Instruktion zur Konstruktion: Kontextbezogenes Lernen im Managementstudium - Wyss, Monika
Monika Wyss (2018): Scholarship of Teaching and Learningâ - Ein nächster Schritt hin zur Professionalisierung von lehrenden Expertinnen und Experten? - Zeiner, Katharina M.
Valentin Buhl, Tobias Seidl & Katharina M. Zeiner (2019): Einfluss eines ePortfolio-Einsatzes in der Lehre auf Selbstverständnis und Perspektiven der Lehrenden - Zilles, Katharina
Stefanie Füchtenhans, Andrea Koch-Thiele, Theresa Witt & Katharina Zilles (2018): Förderung studentischer Partizipation am Beispiel einer hochschuldidaktischen Tagung - Zimmermann, Maria
Elisabeth Mayweg-Paus, Natalie Enders & Maria Zimmermann (2020): Kommunikation und E-Learning: Bedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Qualitätssicherung beim Einsatz von Foren in der Hochschullehre - Zirbes, Lisa
Ulrike Nespital, Philipp Gareis & Lisa Zirbes (2019): Didaktische Entwicklung des Co-Teachings Moderationstraining für Geographie-Studierende - Zlotowski, Marc
Sebastian Stoppe & Marc Zlotowski (2013): Die Kompetenzschule ELSYS - Ein Pilotprojekt für überfachliche Qualifizierung